Am 23.02.1949 schlossen sich in einer Gründungsversammlung in Wiedenbrück 14 Schützenvereine zum Bezirksverband Wiedenbrück zusammen, der sich wiederum dem Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Köln e. V. (BHDS) anschloss.
Nach dem Vereinsverbot durch die alliierten Siegermächte nach dem 2. Weltkrieg, ermöglichte die Besinnung auf die christlichen Werte und die Mitgliedschaft im katholischen BHDS es den Schützenbruderschaften und Gilden wieder als Verein zugelassen zu werden und ihr Vermögen, ihre Grundstücke und Immobilien zurückzuerhalten. Das Motto Glaube, Sitte, Heimat bestimmt noch heute die Arbeit der Mitgliedsvereine. Der Name Bezirksverband Wiedenbrück bezieht sich auf den Altkreis Wiedenbrück, der Anfang der 1970 Jahre im Rahmen der kommunalen Neugliederung in den Kreis Gütersloh aufging. Heute besteht der Bezirksverband Wiedenbrück aus 19 Bruderschaften und Gilden.
Seit 1953 ermittelte der Bezirksverband Wiedenbrück alljährlich einen Bezirkskönig unter den amtierenden Königen der Mitgliedsvereine. Bis 1977 fand der Wettbewerb als Kleinkaliberschießen auf dem Schießstand in Rietberg und von 1978 bis 2005 auf dem Schießstand der St. Sebastian Bürgerschützen Wiedenbrück statt. Im Jahr 2006 wurde die Veranstaltung den Bezirksjungschützentagen angeschlossen und die Bezirkskönigswürde wird seitdem bei einem Vogelschießen ermittelt. Als Konsequenz wurden die Bezirksjungschützentage später in Bezirksschützenfest umbenannt.
Im Jahr 1959 veranstaltet der Bezirksverband in der Fastenzeit erstmals einen Bruderschaftstag. Dieser christlich geprägte Einkehrtag mit Referenten zu kirchlichen oder weltlichen Themen wird alljährlich von den Mitgliedsvereinen ausgerichtet und von 600 bis 700 Schützen besucht. Eine dabei durchgeführte Hutsammlung kommt jeweils einem karitativen Zweck, den die ausrichtende Bruderschaft vorschlägt, zu Gute.
Anfang der 1960 Jahre bildeten sich die ersten Jung- und Sportschützenabteilungen in den angegliederten Bruderschaften und Gilden. In Rundenwettkämpfen und Bezirksmeisterschaften, die in den Herbst- und Wintermonaten stattfinden, messen die Sportschützen ihr Können.
Zum Ausklang der Schützenfestsaison feiert der Bezirksverband seit 1994 im Herbst einen Bezirkskönigsball. Hierbei haben die Majestäten und Throngesellschaften in lockerer Atmosphäre Gelegenheit sich kennenzulernen.
Auch 70 Jahre nach ihrem Zusammenschluss leisten die Mitgliedsvereine mit ihrer Mischung aus geselligem Miteinander, sozialem Engagement und ihrer Nähe zum christlichen Glauben einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag im Kreis Gütersloh und verfolgen gemeinschaftlich ihre Anliegen und Ziele.