Am 7. und 8. Mai 2022 konnte der Bezirksverband Wiedenbrück mit dem Bezirksschützenfest, ausgerichtet von der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Bokel, einen Auftakt nach Maß in die Schützenfest-Saison 2022 verbuchen.
Bei frühlingshaftem Wetter trafen sich am Samstag und Sonntag die 19 Bruderschaften, Gilden und Vereine mit den jeweiligen Jungschützen-Abteilungen auf dem Festplatz am Traditionsgasthof „Zum Doppe“ in Bokel.
Schon zu Beginn der Veranstaltung fand auf dem Festplatz die Siegerehrung der Rundenwettkämpfe und der Bezirksmeisterschaften statt. Bezirksschießmeisterin Birgit Kosfeld und Rundenwettkampfleiter Bruno Fröhleke zeichneten zahlreiche Sportschützen für ihre sportlichen Erfolge aus.
Parallel wurden auf dem Schießstand die neuen Bezirksmajestäten im Schüler- und Jugendbereich ermittelt. In den spannenden Wettkämpfen, mit jeweils 19 Bewerbern, errang Lukas Wegener von der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Batenhorst den Titel des Bezirksschülerprinzen, Bezirksjugendprinzessin wurde Alina Diekhans von der Schützenbruderschaft St. Georg-Dreiländereck Verl-Sürenheide. Sie konnte zwei Wochen später an ihren Erfolg anknüpfen und sicherte sich beim Diözesanprinzenschießen in Mantinghausen auch noch den Titel der Diözesanprinzessin.
Eine große Kaffee- und Kuchentafel lud am Nachmittag zur Einstimmung auf das Wochenende ein. Bezirksbundesmeister Mario Kleinemeier begrüßte die 19 Bruderschaften mit ihren Majestäten und Vorständen. Ebenso galt sein Gruß den zahlreich erschienen ehemaligen Bezirksmajestäten der vergangenen Jahre. Dabei standen die ehemaligen Bezirksköniginnen im Mittelpunkt. Sie erhielten aus den Händen von Mario Kleinemeier und seinem Stellvertreter Stefan Wellerdiek eine eigens angefertigte Brosche als Erinnerung und Dank an ihr Bezirkskönigsjahr.
Eine herausragende Ehrung wurde Bezirkspräses Pastor Rüdiger Rasche zuteil. Für seine Tätigkeit als Bezirkspräses verlieh ihm Diözesan- und Bezirksbundesmeister Mario Kleinemeier das „St. Sebastianus-Ehrenschild am Bande für Präsides“.

Schon über lange Zeit begleitet er hauptverantwortlich die jährliche Gebetswache des Bezirksverbandes Wiedenbrück in Bergkloster Bestwig. An drei Tagen gibt er den Teilnehmern aus dem Bezirksverband Wiedenbrück, dem Hochstift Paderborn und der KAB Dortmund geistliche Impulse und richtungsweisen kirchliche Themen mit auf den Weg. Der Seelsorger im Pastoralverbund Reckenberg ist auch Präses der St. Hubertus Schützenbruderschaft Batenhorst.
Der Geistliche, der den Menschen in seinem Umfeld stets auf Augenhöhe begegnet, ist seit zwölf Jahren Präses des Bezirksverbandes Wiedenbrück. Auf vielen Vorstands- und Bruderratssitzungen hat er sich mit Weitsicht und seiner ruhigen, sachlichen Art in die Themen eingebracht und sich ganz im Sinne des Leitsatzes des Bundes „Für Glaube, Sitte und Heimat“ für die christlichen Werte der Schützenfamilie eingesetzt.
Höhepunkt des Wochenendes war neben den beiden Prinzenschießen das Bezirkskönigsschießen am frühen Samstagabend. Den finalen Schuss an der Vogelstange gab Frederic Stallein von der St. Lambertus-Schützenbruderschaft Langenberg ab und repräsentiert jetzt für ein Jahr mit seiner Königin Theresa Wohlfahrt den Bezirksverband. Nach der Proklamation fand der Samstagabend seinen Abschluss in einer rauschen Party bis tief in die Nacht.
Der Sonntag begann mit einer stimmungsvollen Messe, zelebriert vom Präses der ausrichtenden Bruderschaft Pastor Andreas Zander. Zu Anfang der Messfeier wurden Lukas Wegener und Aline Diekhans als Bezirksschüler- und Jugendmajestät inthronisiert und die jeweiligen Ketten und Standarten übergeben.
Am großen Festzug durch Bokel nahmen die Abordnungen der 19 Bruderschaften, Gilden und Vereine mit vielen Ehrengästen teil. Zahlreiche Zuschauer säumten die, von den Anwohnern festlich mit Fahnen und Wimpelketten geschmückten, Straßen.
Auf dem Festplatz angekommen, begrüßte Bezirksjungschützenmeister Simon Ahrens die Jung- und Altschützen sowie die zahlreichen Ehrengäste. Sein besonderer Dank galt den Jungschützen der Bokeler Bruderschaft mit ihrem Jungschützenmeister André Freise und seinem Stellvertretenden Tim Peitzmeier. Sie hatten im Vorfeld ein hervorragendes Fest organisiert. Als Schirmherr hielt der Bürgermeister der Stadt Rietberg Andreas Sunder ein Grußwort.
Trotz der ausgelassenen Stimmung ließen die Schützen die aktuelle weltpolitischen Lage nicht aus den Augen und riefen zu einer Spende für die Bürgerstiftung Rietberg auf. Die beträchtliche Summe von 2.500 € kommt den aufgenommenen Ukraineflüchtlingen in der Stadt zugute.
Beim interessanten Rahmenprogramm am Nachmittag galt es für die Jungschützenabteilungen in verschieden Disziplinen ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen.
Den Abschluss des durch und durch gelungenen Bezirksschützenfestes bildete das Vogelschießen um den Titel des Bezirksjungschützenkönigs. Diesen errang Niklas Leweling, ebenfalls aus der St. Lambertus Schützenbruderschaft Langenberg.